Machbarkeitsstudie Bäder am Beispiel Almarin Mönchsdeggingen
Einzelprojekt Förderperiode 2014-2022
Prüfung einer möglichen Wiederinbetriebnahme
Mit der Machbarkeitsstudie sollte der bauliche und technische Unterhalt des Hallenbades Almarin in Mönchsdeggingen auf nachhaltiger Basis ermittelt werden
Projektbestandteile
ausgearbeitet in Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative
1. Projektbeschreibung
1.1. Allgemeine Angaben zum Almarin Mönchsdeggingen
1.2. „Eine Woche Almarin“ – Kurzbeschreibung, Daten, Statistiken
1.3. Ziel der Machbarkeitsstudie2. Bestandspläne und bauliche Beschreibung
2.1. Bestandspläne des Almarin
2.2. Fotodokumentation des IST-Zustands
2.3. Daten der technischen Anlagen
3. Aufgabenstellung
3.1. Untersuchung eines Sanierungskonzepts
3.1.1. Investitionskostenuntersuchung Sanierung
3.1.2. Konzept zum vorausschauenden und nachhaltigen Bau- und Technikunterhalt
3.1.3. Darstellung eines groben Energiekonzepts
3.2. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Betriebs
3.2.1. Potenzialermittlung
3.2.2. Betriebskostenentwicklung
3.2.3. Einnahmenentwicklung
3.2.4. Gegenüberstellung der Ausgaben und Einnahmen
3.3. Empfehlung einer sinnvollen Betriebs- bzw. Rechtsform für einen
nachhaltigen Betrieb
4. Abschließende Beurteilung und Handlungsempfehlung
5. Leistungserbringung und Urheberrecht
Umsetzungszeitraum
2018/2019
Foto: pixabay
Projektbeschreibung:
Projektträger:
Gemeinde Mönchsdeggingen
Projektart:
Einzelprojekt
Gesamtkosten:
57.120,00 Euro
Förderfähige Kosten:
48.000,00 Euro
Fördersumme:
24.000,00 Euro
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklungsziele:
EZ 3: Förderung und Erhalt der Lebensqualität im Zeichen des demographischen Wandels
Handlungsziele:
3.1. Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des sozialen Miteinanders.
3.2 Förderung zum Erhalt und Attraktivitätssteigerung der Ortskerne durch u. a. Leerstands- und Flächenmanagement, Verkehrsberuhigung und attraktive Gestaltung
1.3 Unterstützung von Maßnahmen zur Qualifizierung, Bewusstseinsbildung und Umsetzung im Bereich der erneuerbaren Energien
1.4 Förderung von regionalen Wertschöpfungsketten v.a. im Bereich Landwirtschaft, Natur, Gesundheit und dem regionalen Thema Stein
2.1 Umsetzen von Maßnahmen zur Stärkung von zielgruppengerechten Freizeit- und Tourismusangebote